Familie NIMTZ

Bei der Familie NIMTZ handelt es sich um die väterliche Linie meiner Tochter. Der älteste bekannte Vorfahre ist Hermann NIMTZ, der 1878 in Josephshof, Kreis Schlochau in Westpreußen geboren wurde. Für den Geburtsort war damals das Standesamt Neuguth zuständig, von dem leider nur unvollständige Unterlagen vorhanden sind. Zu den nicht mehr vorhandenen Dokumenten gehört leider ausgerechnet auch das Geburtsregister von 1878. Josephshof gehörte zur ev. Kirchengemeinde von Sampohl, deren Kirchenbücher vollständig als verschollen/vernichtet gelten. Falls nicht der berühmte Zufall weiterhilft (Es tauchen doch noch Dokumente auf? Es melden sich Verwandte?), werde ich niemals etwas über die Vorfahren von Hermann Nimtz in Erfahrung bringen können.

Seine Kinder wurden zwischen 1901 und 1911 in Briesnitz, ebenfalls Kreis Schlochau, geboren. Für den Ort war das Standesamt Grabau zuständig, von dem nur die Jahrgänge 1938-1939 (unvollständig!) und 1940-1944 vorhanden sind. Für Briesnitz war die ev. Kirchengemeinde in Baldenburg zuständig. Kirchenbücher sind nur noch für den Zeitraum 1765-1808 vorhanden (Quelle: Familienforschung in Westpreußen).

Bedeutung des Familiennamens

Der Familienname Nimtz ist ein Herkunftsname zu obersorbisch "nemc", niedersorbisch "nimc" = der Deutsche. Es kann sich hierbei auch um einen Übernamen handeln, der auf Beziehungen des ersten Namensträgers zu deutschstämmigen Personen hinweist.

Varianten des Namens sind: Niemz, Nimz, Nimpsch, Nimptsch, Niembsch, Nymptsch, Nymptscher.

In der Bedeutung "der Deutsche" haben sich auch aus anderen Sprachen Familiennamen entwickelt:

Nimptsch (poln. Niemcza; tschechisch Nemcí) ist auch der Name einer Stadt in Schlesien. Laut Bahlow: "Nemci = Stadt der Deutschen."

Verbreitung des Familiennamens

Über die Namensverbreitungskarte (ein Projekt des Vereins für Computergenealogie) lässt sich anzeigen, wo ein Familienname im Jahre 1890 und 1996 in Deutschland vorkam. Daran ist erkennbar, dass der Name Nimtz 1890 überwiegend nur im damaligen Pommern und Westpreußen vorkam und nur vereinzelt in den heutigen Grenzen.