Familie ROGAHN

1. Einleitung

2. Bedeutung

3. Datensammlung

4. Verbreitung


1. Einleitung

Über die mütterliche Linie meines Vaters bin ich mit der Familie ROGAHN verwandt. Meine Urgroßmutter war Anna "Anni" Catharine ROGAHN. Sie wurde 1898 als Tochter des Stellmachers Friedrich Wilhelm ROGAHN und Wiebke geb. KOCK in Flensburg geboren. Sie war verheiratet mit meinem Urgroßvater Emil BERGEMANN und verstarb 1977 in Hamburg.

Die Familie Rogahn stammt aus Westpreußen. Der älteste mir bekannte Vorfahre ist mein 5x-Urgroßvater Carl Rogahn, der laut der Sterbeurkunde seines Sohnes Holzhändler gewesen sein soll. Mehr ist über ihn nicht bekannt, auch nicht der Name seiner Ehefrau (Siehe auch Nachfahrenliste von Carl Rogahn). Sein Sohn Ferdinand Rogahn wurde um 1808 in Sydow bei Pollnow im Kr. Schlawe in Westpreußen geboren. Weitere Recherchen gestalten sich schwierig, da die ev. Kirchenbücher von Sydow im letzten Weltkrieg vollständig vernichtet wurden. Er verstarb 1878 in Gersdorf, Kr. Konitz. Verheiratet war er mit Karoline Wilhelmine KUHN (geb. um 1801 Soltnitz, Kr. Neustettin, Pommern; verst. 1887 Groß Zirksitz, Kr. Flatow, Westpreußen).

Der Sterbefall von Ferdinand Rogahn wurde dem Standesamt von Caroline Rogahn geb. KAUN angezeigt. Leider weiß ich nicht, wer sie war. Vielleicht eine Schwiegertochter des Verstorbenen? Ihr Name wird nochmals genannt als Taufpatin von Wilhelm Carl Rogahn, der 1872 in Groß Zirkwitz geboren wurde und ein Enkelsohn von Ferdinand Rogahn war.

Mehrere Familienmitglieder ziehen später nach Flensburg. Die Gründe sind mir nicht bekannt.

2. Bedeutung des Familiennamens

Der Familienname Rogahn wird bei Hans Bahlow, Deutsches Namenlexikon nicht genannt. Vereinzelt wird der Name in den mir vorliegenden Dokumente auch ROJAHN geschrieben. Dazu schreibt Hans Bahlow:

»Rojahn (Hbg.): ndd. = Rodejahn "der rothaarige Johann". Vergl. Ropeter. Weiteres s. Rode! Rodejohan 1452 Hann.«

Aber ob diese norddeutsche Erklärung auch für die Rogahns aus Westpreußen passend ist? Das hört sich für mich nicht stimmig an.

Vielleicht ist die Herkunft eher in dem Ortsnamen Rogahnen im Landkreis Königsberg in Ostpreußen zu finden. Es gibt außerdem die Gemeinde Klein Rogahn mit dem Ortsteil Groß Rogahn im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Möglicherweise waren die Rogahns aber auch hugenottische Flüchtlinge mit dem ursprünglichen Familiennamen Royan, die sich in Westpreußen angesiedelt haben.

3. Meine Datensammlung Rogahn - Rojahn

Namensträger, die ich bei meinen Recherchen finde, aber nicht meiner Familie zuordnen kann, speichere ich in meiner Datensammlung, die über die kostenloste Datenbank GEDBAS vom Verein für Computergenealogie zu erreichen ist.

Interessanterweise gibt es in meinem Datenbestand einen Gottlieb ROGAHN, der um 1806 in Sydow, Kr. Schlawe geboren wurde! Sollte er ein Bruder meines oben genannten Vorfahren Ferdinand Rogahn sein, der ebenfalls aus Sydow stammt? Denkbar wäre es. In der Sterbeurkunde (verst. 1888 in Birkenstein, Kr. Schlochau) von Gottlieb Rogahn wird angegeben, dass der Vater in den Freiheitskriegen verstorben ist und sein Vorname unbekannt sei. Seine Mutter wird mit Anna geb. LATZKE angegeben.

Sollten Sie ebenfalls Rogahns/Rojahns aus Westpreußen in Ihrer Familie haben, würde ich mich über eine Kontaktaufnahme freuen!

4. Verbreitung des Familiennamens

Ich habe am 08.06.2025 anhand der Einträge im Telefonbuch überprüft, wie häufig welche Schreibvarianten vorkommen (nur Personensuche, keine gewerblichen Treffer). Es ist allerdings nicht sicher, ob alle Varianten dieselbe Herkunft haben. Vielleicht klingen sie nur zufällig ähnlich.

Familienname Anzahl Einträge 2025
Rogahn
15
Rogan
7
Roggan
18
Rogan
7
Rojahn
137
Rojan
15
Royan
1