Nachfahren-Nummerierung

Es gibt unterschiedliche Systeme zur Nummerierung der Personen in einer Nachfahrenliste. Ich benutze eine Methode, die dem "Henry-System" ähnelt. Ich habe "mein System" nicht selbst erfunden, sondern in den Anfängen meiner Ahnenforschung (also um 2001) irgendwo in den Weiten des Internets gelesen. Ich weiß nur leider nicht mehr, wo ich es gelesen habe und wer der Erfinder ist. Falls jemand den Namen des Erfinders kennt, gerne melden!

Die erste Person in meiner Liste (der Proband), deren Nachkommen ich auflisten möchte, erhält die Nummer 1. Die Kinder werden nach der Reihenfolge ihrer Geburt mit den Ziffern 1 bis 9 durchnummeriert und diese Ziffer hinter die Nummer des Probanden angehängt. Bei mehr als neun Kindern erhalten die nachfolgenden Kinder eine Zahl in Klammern, (10), (11), (12) usw.

Das sieht dann wie folgt aus:

1. Generation (anders als beim Henry-System, ist bei meinem System der Proband Generation 1, bei Henry Generation 0)
1 Proband


2. Generation
11 Das erste Kind von 1
12 Das zweite Kind von 1
13 Das dritte Kind von 1
...
...
1(10) Das zehnte Kind von 1
1(11) Das elfte Kind von 1


Die Kinder der Kinder (also die Enkelkinder von 1) werden auf dieselbe Weise durchnummeriert und angehängt:

3. Generation
111 Das erste Kind von 11, Enkelkind von 1
112 Das zweite Kind von 11, Enkelkind von 1
113 Das dritte Kind von 11, Enkelkind von 1

121 Das erste Kind von 12, Enkelkind von 1
122 Das zweite Kind von 12, Enkelkind von 1

131 Das erste Kind von 13, Enkelkind von 1


Wegen der besseren Lesbarkeit, setzte ich - anders als beim Henry-System - nach der dritten Generation einen Punkt. Es geht dann wie folgt weiter:

4. Generation
111.1 Das erste Kind von 111, Enkel von 11, Urenkel von 1
111.2 Das zweite Kind von 111, Enkel von 11, Urenkel von 1

122.1 Das erste Kind von 122, Enkel von 12, Urenkel von 1

131.1 Das erste Kind von 131, Enkel von 13, Urenkel von 1

und so weiter...

Dabei können im Laufe der Generationen die Nummern recht lang werden. So hat meine Tochter als Nachfahrin von Johann Jacob Romstaedt in der 10. Generation die Nummer 113.555.111.1.

Der Vorteil dieser Methode ist, dass anhand der Nummern die Nähe der Verwandtschaft festgestellt werden kann. Um bei den Nachfahren von Johann Jacob R. zu bleiben: Mein Vater Wolfgang hat die Nummer 113.555.11 und sein Bruder Uwe die Nummer 113.555.12. Bis auf die letzte Ziffer sind die Nummern identisch, weil sie dieselben Vorfahren haben. Ihre Cousine 2. Grades Eva Maria Gottschalk hat die Nummer 113.551.11. Die ersten fünf Ziffern sind gleich, sie haben also mit Karl Otto Rumstedt (Nr. 113.55) einen gemeinsamen Urgroßvater, bei dessen Kindern trennen sich die Linien. Noch weiter entfernt verwandt sind die Brüder mit ihrer früh verstorbenen Cousine 5. Grades Ursula Helga Elsa Selditz mit der Nummer 116.351.11. Mit ihr haben sie mit Johann Jacob Romstaedt (Nr. 11) einen gemeinsamen 4x-Urgroßvater.

Die Nachfahrenlisten mit dieser Nummerierung sind übrigens "handgemacht", also nicht von einem Programm erzeugt, sondern von mir Zeile um Zeile selbst getippt. Da dies viel Arbeit macht, bin ich dazu übergegangen, als Alternative einige Nachfahrenlisten mit dem Programm Ages! zu erzeugen und als PDF hochzuladen, als Beispiel sei hier die Nachfahrenliste von Johann Philipp Kersten genannt. Bei diesen Listen steht vor dem Personennamen nur die Generationsnummer und jede Generation wird ein Stückchen weiter nach rechts eingerückt.

Als dritte Option habe ich für einige Familien Nachfahrentafeln in Diagrammform angefertigt, wie z.B. die Nachfahren von Hans Rombstedt aus Lehnstedt. Diese Tafeln habe ich mit dem Präsentationsprogramm von OpenOffice 4.1.15 erstellt, sind also wieder "handgemacht". Eine Personennummer habe ich bei dieser Darstellungsform weggelassen. Ich persönlich finde diese Form optisch am schönsten, ist aber auch wieder sehr arbeitsaufwendig.