Der Familienname Rumstedt ist eine Variante des Familiennamens Romstedt. Siehe dazu bitte hier.
Am 06.01.2001 hatte ich über eine Abfrage auf der Seite Telefonbuch.de überprüft, wie häufig und wo der Familienname Rumstedt vorkommt. Am 09.03.2016 und am 05.05.2025 habe ich die Abfrage wiederholt.
Ort | Bundesland | Anzahl Einträge 2001 | Anzahl Einträge 2016 | Anzahl Einträge 2025 |
---|---|---|---|---|
Artern | Thüringen | 1 | 0 | 0 |
Berlin | Berlin | 2 | 0 | 0 |
Braunschweig | Niedersachsen | 2 | 1 | 0 |
Groß-Gerau | Hessen | 1 | 0 | 0 |
Hamburg | Hamburg | 7 | 3 | 2 |
Herdecke | Nordrhein-Westfalen | 1 | 0 | 0 |
Kalbsrieth | Thüringen | 1 | 1 | 1 |
Nordenhamm | Niedersachsen | 1 | 0 | 0 |
Otzberg | Hessen | 2 | 1 | 0 |
Sangerhausen | Sachsen-Anhalt | 1 | 0 | 0 |
Trebur | Hessen | 1 | 0 | 0 |
Wettin-Löbejün | Sachsen-Anhalt | 0 | 1 | 1 |
Wildau | Brandenburg | 1 | 1 | 1 |
Zeuthen | Brandenburg | 0 | 1 | 0 |
Einträge insgesamt | 21 | 9 | 5 |
Wie sich zeigt, wird die Anzahl der Telefonbucheinträge immer weniger. Viele lassen sich nicht mehr ins Telefonbuch eintragen oder haben gar keinen Festnetzanschluss mehr. Der Trend, nur noch das Mobiltelefon zu benutzen, ist nicht aufzuhalten.
Bei dieser Entwicklung sind die Einträge im Telefonbuch zukünftig kein geeignetes Mittel mehr, um festzustellen, wie oft und wo ein bestimmter Familienname vorkommt. Ahnenforscher werden sich eine andere Form der Abfrage suchen müssen. Aber wo sollen Ahnenforscher in Zukunft stattdessen die Anzahl der Familiennamen zählen?
Der Stammvater der Familie Rumstedt in Schweden ist der Bleckslagaren (Blechschläger, Blechschmied, Spengler) Johann Friedrich Rumstedt.
Er heiratete nachweislich 1752 in Stockholm in der Tyska S:ta Gertruds församling (Deutsche St. Gertruds Gemeinde) Maria Christina Wittich (auch Wittig). Der Vater von Maria Christina, Samuel Wittich, stammte aus Breslau in Schlesien. Das Paar bekam sechs Kinder, die alle in der Deutschen St. Gertruds Gemeinde getauft wurden. Seine Tochter Anna Christina heiratete 1791 den Rektor der Tyska Skolan (Deutsche Schule) in Stockholm, Johann Joachim Friedrich Plagemann, der aus Spornitz in Mecklenburg stammte.
Dies deutet darauf hin, dass auch Johann Friedrich Rumstedt deutsche Wurzeln haben könnte. Aber in seinem Traueintrag sind leider weder die Namen seiner Eltern noch sein Herkunftsort angegeben.
Ich habe intensiv auf schwedischen Archivseiten geforscht und auch die Hilfe der Genealogiska Föreningen (Genealogische Gesellschaft) in Anspruch genommen. Trotz aller Bemühungen konnte das Rätsel seiner Herkunft aber bis heute nicht gelöst werden. Laut der gefundenen Dokumente müsste er um 1712 geboren sein und ist wahrscheinlich zwischen 1786 und 1787 verstorben. Sein Sterbeeintrag konnte nicht gefunden werden.
Sein ältester Sohn, der ebenfalls Johann Friedrich Rumstedt hieß, ist 1787 nach St. Petersburg ausgewandert. Dort ging er 1811 eine zweite Ehe ein. Danach verliert sich seine Spur.
Sein zweiter Sohn Daniel Rumstedt wanderte nach Riga aus, wo er 1819 verstarb. Sein Name ist in dem Werk "Die Geschichte der Kleinen oder St. Johannis-Gilde in Wort und Bild - Zum Jubiläumsjahr 1901" von Friedrich Brunstermann verewigt. Laut Buch war die Klempner-Gilde im Besitz einer Deckelkanne aus Zinn, auf der mehrere Namen von Klempnern eingraviert waren. Unter anderem auch "D. Rumstedt als ein Ehrlicher Jünger von Stockholm". Siehe dazu auch ein von mir zusammengestelltes PDF-Dokument.
Sein jüngster Sohn Samuel Rumstedt übte den Beruf des Boktryckaren (Buckdrucker) aus. In seiner Druckerei in Stockholm wurden u.a. Schriften der evangelischen Gesellschaft und Bibeln in schwedischer Sprache gedruckt. Die Druckerei wurde von seinem Sohn Johannes Ferdinand Samuel und später von seinem Enkel Oskar Mauritz Samuel Rumstedt übernommen. Noch heute finden sich auf Webseiten mit antiquarischem Angebot Bücher, die in Samuel Rumstedts Druckerei gedruckt wurden. Ein weiterer Enkel des Buchdruckers, Erik Gudmund Rumstedt, wanderte in die USA aus und starb dort 1939 in Canonsburg, Pennsylvania.
Ich habe eine Nachfahrenliste für die schwedischen Rumstedts erstellt.
Meine Datensammlung "Familie Rumstedt in Schweden" ist bei GEDBAS zu finden.